Google Fonts entfernen in WordPress

Seit Oktober 2022 gingen zahlreiche Abmahnungen zu Google Fonts raus. Und obwohl diese Abmahnwelle illegal ist, sollten Sie Google Fonts ordentlich nutzen.

Am 21.12.2022 ging die Staatsanwaltschaft Berlin gegen den Abmahnanwalt vor. Fast 350.000 Euro hatte dieser schon erpresst (pro Abmahnung 170,- Euro) aber 420 abgemahnte Website-Betreiber hatten Strafanzeige erstellt.

Sind Sie unsicher, ob Sie Google Fonts nutzen oder eben diese DSGVO-konform verwenden möchten, dann fragen Sie mich an:

Google Fonts auf WordPress entfernen – Angebot anfragen ➥

Was tun mit den Google-Fonts-Abmahnungen?

Abmahnung Google FontsDie allgemeine Empfehlung

  • Google Fonts lokal einbinden.
  • Die Verknüpfung zu Google USA unterbinden.
  • auf das Schreiben des abmahnenden Anwalts nicht reagieren.
    Natürlich ist eine anwaltliche Prüfung im Einzelfall notwendig.
  • Wenn Sie zahlen möchten (um sich Stress zu ersparen), dann auf keinen Fall ohne anwaltliche Prüfung die Unterlassungserklärung unterschreiben!

Ich helfe Ihnen, die Google Fonts zu entfernen

  • Ich prüfe die gesamte Website auf Google Fonts
  • Lade die verwendeten Schriften lokal auf Ihren Server
  • Unterbinde die Kommunikation mit den USA
    • Google Fonts
    • Emojis
    • prefetches

Seitdem die DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung – offiziell an den Start ging, haben ich und mein Kollege uns intensiv damit auseinandergesetzt, weil das Thema direkten Einfluß auf unsere Arbeit als Webdesigner hat. Warum die DSVO sinnvoll ist und auch logisch, können Sie hier lesen →

Regelmäßig liegen mir Websites zur Kontrolle & zum Relaunch vor, in denen Webdesigner die Anforderungen der DSGVO ignorieren

Google Fonts & WordPress

WordPress ist schick, gut bedienbar und in der ersten Betriebnahme auch kostenfrei. Aber WordPress kommt aus den USA – und dass dort mit dem Datenschutz anders umgegangen wird, ist allseits bekannt. WordPress lädt standardisiert z.B. auch Emojis und eben Google Fonts. Diese Fonts liegen auf einem Server von Google und dass Google gerne Daten sammelt, wissen wir auch alle.

Webbaukästen & Google Fonts

Jimdo

Bei Jimdo brauchen Sie sich keine Sorgen machen: die Google Fonts sind lokal auf dem Server installiert und es findet keine Kommunikation mit Google USA statt.

Wix

Wix gibt Ihnen die Möglichkeit, über das Textelement Schriftarten hochzuladen und zu verwenden. Wix – eigene Schriften hochladen und nutzen 

Square Space 

Squarespace schlägt vor, integrierte Standard-Schriften zu verwenden, die da wären: Helvetica Neue, Georgia und Verdana. Support Squarespace: Google Fonts deaktivieren 

Abgemahnt, was tun?

Sie binden die Fonts lokal ein, kappen die Verbindung zur USA und prüfen online oder manuell, ob alles geklappt hat. Auf meinem Blog finden Sie eine Bedienungsanleitung, falls Sie das selber umsetzen möchten: digitalfahrschule.de/google-fonts-datenschutzkonform-einbinden

Ein tröstliches Zitat von eRecht24

“Kann die klagende Person den Sachverhalt nicht eindeutig glaubhaft darstellen, wird das Gericht die Klage mit hoher Wahrscheinlichkeit abweisen. Das Risiko, dass Privatpersonen mithilfe einer Abmahnung gegen Sie gerichtlich vorgehen werden, ist daher tendenziell gering.” Zitat eRecht24, hier ist der ganze Artikel ↑

Heise wird hier noch deutlicher

“Es spricht bereits einiges dafür, dass die Anwaltsschreiben rechtsmissbräuchlich sind, da die angeblichen Betroffenen die Websites vorsätzlich angesteuert haben dürften. Trotzdem sollten zumindest juristische Laien in diesen Fällen vorsichtshalber einen IT-Anwalt ins Boot holen. (..) Weniger riskant ist dagegen die Abwehr von Aufforderungsschreiben, die nicht von einem Anwalt kommen. (..) Es spricht daher einiges dafür, dass man derartige Schreiben ignorieren darf.” Heise nennt den Artikel Angeblicher DSGVO-Verstoß: Abmahnwelle wegen Google Fonts

Ein Musterschreiben, wie Sie geschickt auf eine Abmahnung reagieren: paloubis.com/musterschreiben-abmahnung-google-fonts/